Italien 20 Lire Vittorio Emanuele II Goldmünze 1859

673,15 

Enthält 0% MwSt.-frei nach §25c UStG
zzgl. Versand

Italien 20 Lire Viktorius Emanuel II Goldmünze 1859 Königreich Sardinien
Gesuchte historische 20 Lire 900‰ Feingold seltene Sammlermünze Sardinien

Nicht vorrätig


Italien 20 Lire Vittorio Emanuele II Goldmünze 1859 Sardinien

Die Goldmünze 20 Lire Victorius Sardinien 1859 zählt zu den seltenen italienischen Umlaufmünzen. Diese Goldmünzen waren gültiges Zahlungsmittel und haben daher unterschiedliche Gebrauchsspuren. Es sind durch den hohen Feingehalt von 900‰ sowohl Anlagemünzen als auch Sammlermünzen.

Diese Goldmünze stammt aus dem Königreich Sardinien, zu der Zeit in der Viktor Emanuele II König war. Er herrschte von 1849 bis 1861 als König von Sardinien-Piemont. Er schuf mit seinem damaligen Premierminister einen geeinten Nationalstaat.

Diese Münze gab es in zwei unterschiedlichen Ausführungen, je nach Prägestätte. Der Buchstabe A für die Prägestätte in Genua. Die 20 Lire Goldstücke mit dem Buchstaben E wurden damals in Turin geprägt.

Avers:
Portrait von König Viktorius Emanuel II, Blickrichtung nach links. Umschrift: VICOTRIVS EMMANUEL II. D. G. REX SARD. CYP. ET. HIER. – 1859
Revers:
Gekröntes Wappen Italiens umrahmt von einem Blätterkranz. Umschrift: DVX SAB . GENVAE ET MONTISF . PRINC . PED . – L 20

Münzdetails:
Herkunftsland: Italien, Sardinien
Prägezeit der Version: 1859
Münzgewicht: 6,43 g
Feingehalt: 900‰
Feingewicht: 5,78 g
Durchmesser: 21 mm

20 Lire Victorius Sardinien 1859 Goldmünze ItalienDie historische Goldmünze ist in sehr gutem Zustand, 900‰ Feingold, Versand erfolgt eingeschweisst.
Verkaufskriterien sind ausschließlich die Handelsfähigkeit als Anlagemetall, Material, Gewicht, Feingehalt und aufgeprägte Eigenschaften. Edelmetallbarren, Anlagemünzen und Umlaufmünzen werden gemäß ihrer Bestimmung ggfs. mehrfach verkauft und können Nutzungsspuren aufweisen. Für nicht von der NES hergestellte Produkte des Sekundärverkaufs besteht kein Anspruch auf Lieferung in Originalverpackung, da sie für Echtheitskontrollen ggf. geöffnet werden müssen. Rotflecken können materialtypisch sein und sind kein Reklamationsgrund. Bilder stehen musterhaft für das angebotene Produkt. Jahrgänge oder Prägestätten können abweichen. Fotografien zeigen ggf. nicht die Originalgröße oder Originalfarbe.