Japan 2 Shu Gold Nishu Kin 1832-1858 Shogunat
Der Nishu Kin (Nishu Gin) ist keine Währung sondern eine Unterteilungseinheit der damaligen Währung Ryō. 10 Ryō waren 1 Ōban. Das japanische Münzwesen wurde in der Anfangszeit der Ido-Ära neu geregelt. Das Shogunat richtete unterschiedliche Münzstätten ein. Es wurden in Kina (Stadtteil Tokios) aus Gold- Silber und Kupfer japanische Münzen geprägt. Die drei Metalle bildeten drei Währungsebenen. Die Ebenen standen nicht in einem definierten Verhältnis zu einander. Es gab täglich je nach aktuellem Edelmetallkurs neue Umrechnungen. Festgesetzt war der name der größten damaligen Goldmünze. Ein Ōban enthielt 10 Ryō. Nach dem Ōban gab es die nächst kleiner Münze als Einheit die Koban hiess. 1 Ryō war 1 Koban. Der Nishu Kin ist keine weitere Unterteilung im Dezimalsystem. Es gab dafür eigene Ordnungen.
Solche numismatischen Münzen finden Sie im NES Shop
Unterteilungen der Münzangaben in der Tempo Era:
1 Ōban waren 10 Ryō
1 Ryō (Koban) waren 2 Nibun-kin.
2 Nibun-kin waren 4 Ichibu-kin
4 Ichibu-kin waren 8 Nishu-kin
8 Nishu-kin waren 16 Isshu-kin
Münzdaten 2 Shu Nishu Kin:
Münzgewicht: 1,68g
Edelmetall:
40% Gold
60 % Silber
Format: 13 x 7 x 1,5 mm (Länge x Breite x Höhe)
Nennwert: Nishu- Kin / ein Teil der Ryō Währung
Japan 2 Shu Gold Nishu Kin 1832-1858 Shogunat