Südafrika 1 Pond Paul Krüger 1892-1900
Die Südafrika 1 Pond Paul Krüger 1892-1900 sind im Gegensatz zu den Nachfolgern, die bekannten Krügerrand Goldmünzen, echte Sammlerstücke. Historisches Zahlungsmittel, über 100 Jahre alt und weisen unterschiedliche Gebrauchsspuren auf. Paul Krüger wurde 1825 als Nachkommen deutscher Auswanderer in Südafrika geboren. Er zog mit den „Buren“ im Alter von 10 Jahren in den Norden und kämpfte gegen die Ureinwohner „die Ndebele“ des Landes so mutig, dass er 1864 Generalkommandant der Truppen von der Republik Transvaal wurde. Dort fand man jede Menge Gold. Das bot Gelegenheit eine eigene Münzprägestätte zu beantragen. Bis dato wurden nämlich die „Ponds“ nicht in Südafrika geprägt, sondern in Berlin! Aus diesem Grund ist auch Otto Schulz, der Berliner Stempelschneider, der Designer der Goldmünzen. Die Währung POND ist von dem britischen „Pound“ abgeleitet. Man beschloss zu der Zeit sich hinsichtlich der Herstellung an britischen Münzen zu orientieren. Aber Paul Krüger war von dem Design nicht begeistert. Der Planwagen innerhalb des Wappens entsprach nicht dem Burischen Vorbild. Auch missfiel ihm die Signatur „O.S:“ auf der Münze, da „OS“ übersetzt ins Burische „Ochse“ bedeutete. Das konnte Krüger auf keinen Fall dulden. Daher wurde das Motiv der Rückseite in das südafrikanische Wappentier, dem Springbock, gewechselt. Sowohl bei dem Nachfolger 2 Rand als auch dem legendären Krügerrand ist immer noch der Springbock zu sehen.
Avers:
Büste von Paul (Ohm) Krüger mit Blickrichtung nach links. Umschrift: ZUID AFRIKAANSCHE REPUBLIEK
Revers:
Adler sitzend über dem Wappen der Südafrikanischen Republik. Symbole im Wappen: zentriert ein Anker, darunter ein Planwagen, oberhalb links der sitzende Löwe, rechts ein Jäger. Umschrift: 1 POND * 1895 * In der Banderole unterhalb des Wappens: EENDRAGT MAAKT MAGT
Land: Südafrika
Nennwert: 1 Pond
Feingehalt: 916‰ Gold
Münzgewicht: 7,95
Feingewicht: 7,282
Durchmesser: 21mm
Prägezeitraum: 1892-1900
Südafrika 1 Pond Paul Krüger 1892-1900